Präventionsarbeit - Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen

Präventionsarbeit an der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen

"Wir sind eine Schule mit Respekt!"

Respektvolles Miteinander

An der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen legen wir großen Wert auf ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander. Unsere Präventionsarbeit ist vielfältig und zielt darauf ab, Mobbing und Gewalt entgegenzuwirken sowie die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Unsere Präventionsangebote entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, der Schulsozialarbeit, dem Respektcoach und externen Fachkräften wie der Polizei sowie lokalen Jugendeinrichtungen. Sie verfolgen sowohl präventive als auch intervenierende Ansätze, um unsere Schulgemeinschaft zu stärken.

Präventionsmaßnahmen nach Jahrgangsstufen

Klassenstufe 5:

Gewaltfreie Kommunikation
  • Einführung in die gewaltfreie Kommunikation: Bereits in der Einführungswoche werden durch die Schulsozialarbeit und den Respektcoach interaktive Unterrichtseinheiten durchgeführt, um den Schülerinnen und Schülern die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation näherzubringen.
  • Förderung der Klassengemeinschaft: Durch teambildende Übungen und Workshops wird der Zusammenhalt innerhalb der Klasse gestärkt.

Klassenstufe 6:

Medienkompetenz
  • Fachtag "Medienkompetenz und Mobbingprävention": In Kooperation mit der Polizei Ratzeburg werden die Schülerinnen und Schüler für den verantwortungsvollen Umgang mit Medien sensibilisiert und lernen Strategien zur Prävention von Mobbing kennen.
  • Soziale Gruppentrainings: Diese Trainings fördern den bewussten und reflektierten Umgang mit sozialen Medien und stärken das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.

Klassenstufe 7:

Interkulturelles Lernen
  • Fachtag "Interkulturelles Lernen": Gemeinsam mit dem Jugendzentrum Gleis21/Stellwerk werden Workshops zur Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis durchgeführt.

Klassenstufe 8:

Anti-Mobbing
  • Präventionstheater "Von Menschen und anderen Mäusen": Ein Theaterstück mit dem Schwerpunkt Anti-Mobbing, das die Schülerinnen und Schüler für die Thematik sensibilisiert und zur Reflexion anregt.

Klassenstufen 9/10:

Politische Bildung
  • Workshop zur politischen Bildung mit dialogP: In Zusammenarbeit mit dem Projekt dialogP erleben die Schülerinnen und Schüler Politik hautnah. Sie diskutieren aktuelle Themen mit Abgeordneten und erhalten Einblicke in die Prinzipien der parlamentarischen Demokratie. Dieses Format fördert die Diskussionsfähigkeit und das Verständnis für politische Prozesse.
  • Diskussionen zu Toleranz und Demokratieverständnis: Durch gezielte Gespräche und Debatten werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Meinungsbildung unterstützt und lernen, unterschiedliche Perspektiven zu respektieren.
  • GLS Challenge: Wöchentliche klasseninterne Wettbewerbe fördern das Gemeinschaftsgefühl und den sportlichen Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler.

Weitere Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Miteinanders

Soziales Miteinander
  • Alltagsorientiertes soziales Training: Bedarfsorientierte sozialpädagogische Gruppenarbeit, die häufig von Lehrkräften angefordert wird. Nach der Durchführung erfolgt eine gemeinsame Reflexion mit den Lehrkräften. Regelmäßige Erfolgskontrollen und, falls erforderlich, Aufbautrainings mit der jeweiligen Gruppe sind Bestandteil dieses Angebots.
  • Angebote zur Stärkung der Selbst- und Handlungskompetenz: Organisation und Durchführung von Maßnahmen zu Themen wie Mobbing, Cybermobbing, Toleranz, Respekt, Medienkompetenz und Stärkung der Klassengemeinschaft.
  • Selbstverteidigungskurs für Mädchen: In Kooperation mit den Soroptimistinnen sowie Manuela und Gilbert Claes bieten wir ein Training an, das Mädchen stärkt und sie gegen Mobbing und Angriffe wappnet.
  • Einzel- und Gruppenarbeit: Unterstützung bei Problembewältigung und Konfliktlösung durch gezielte Beratung und Trainings.
  • Direkte Anhörung bei Problemen: Bei Anliegen wie Mobbing, Ängsten, Stress oder Konflikten mit Dritten bieten wir sofortige Gespräche an und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze.
  • Präventionsangebote nach Bedarf: Auf Wunsch der Klassenleitung führen wir spezifische Präventionsmaßnahmen durch, beispielsweise zu Mobbing in WhatsApp-Klassengruppen, Beleidigungen untereinander oder zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
  • Teambildende Maßnahmen: Sowohl innerhalb der Klassen als auch klassenübergreifend fördern wir durch verschiedene Aktivitäten den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl.
  • Klassenübergreifende außerschulische Workshops: Nach Unterrichtsschluss und an Wochenenden bieten wir Workshops an, die darauf abzielen, neue Freundschaften zu knüpfen und die Identifikation mit der Schule zu stärken.
  • Klassensprechertraining (Jahrgänge 5-8): Mit Unterstützung von Teamern aus den Jahrgängen 9 und 10 diskutieren die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aktuelle Probleme an der Schule und erarbeiten Verbesserungsstrategien. Themen aus der Schülerschaft für eine bessere Gemeinschaft – WIR SIND DIE GLS!
  • Gesprächsbereitschaft: Wir sind innerhalb und außerhalb der Schule über persönliche Kontakte, Telefon, 2go-Termine und soziale Medien erreichbar, um bei Anliegen und Problemen zu unterstützen.
  • Regelmäßiger Austausch im Arbeitskreis Kinder und Jugend Ratzeburg: Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Familienberatung tauschen sich über aktuelle Probleme, Fälle und Präventionsangebote aus, um gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Zusammenarbeit mit der Polizei: Durch den engen Austausch mit der EG Jugend behandeln wir sicherheitsrelevante Themen an der Schule effektiv.
  • Enge Kooperation mit lokalen Einrichtungen:
    • Jugendzentrum Stellwerk/Gleis21: Gemeinsam schaffen wir niederschwellige Angebote für Jugendliche.
    • Streetworker aus Ratzeburg und Mölln: Sie bauen eine Brücke zwischen Schule und sozialer...

Maßnahmen bei gewalttätigem Verhalten

Gewalttätiges Verhalten

Trotz unserer intensiven Präventionsarbeit kommt es gelegentlich zu Vorfällen von Gewalt oder Bedrohungen. In solchen Fällen greifen klare Maßnahmen:

  • Information der Schulleitung bei gewalttätigem Verhalten
  • Mögliche Suspendierung vom Unterricht für den jeweiligen Tag
  • Elternkontakt zur umgehenden Klärung
  • Erzieherische Maßnahmen bis hin zu Ordnungsmaßnahmen gemäß Schulgesetz
  • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA): Pädagogische Gespräche zur Verhaltensänderung und Wiedergutmachung

Mit diesen Maßnahmen schaffen wir ein sicheres und respektvolles Schulumfeld, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler wohl und wertgeschätzt fühlen.

Kontakt

Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen
Heinrich-Scheele-Straße 1
23909 Ratzeburg
Telefon: 04541-85707-0
E-Mail: GLS.Ratzeburg@schule.landsh.de
www.gemeinschaftsschule-rz.lernnetz.de

Gib hier deine Überschrift ein