Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen als Zukunftsschule!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium!

Nun ist es soweit! Nach einiger Vorbereitung bewirbt sich die GLS im Februar 24 für den Titel „Zukunftsschule“! Ein Team von engagierten Elternvertreterinnen, Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften möchte uns nun nach mehreren Treffen und Besprechungen zu einer zweijährigen Prüfungszeit beim Land Schleswig-Holstein anmelden.

Aber was verbirgt sich hinter der Auszeichnung Zukunftsschule?

Dabei handelt es sich um eine Initiative des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Einmal im Jahr werden durch das Programm „Zukunftsschule“  Schulen ausgezeichnet, die das Motto „Heute etwas für morgen bewegen!“ aktiv umsetzen. Das heißt, diese Schulen haben sich für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Unterricht und im Schulleben entschieden. Eine Orientierung bieten die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele.

Nachhaltig ist, was ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell ist. Man könnte vielleicht auch sagen:

umweltbewusst, wirtschaftlich, gemeinschaftlich und künstlerisch hochentwickelt!

Am besten alles zu gleich oder wenigstens eines davon!

Was hat das mit euch und mit Ihnen zu tun? Sehr viel! Jede und jeder kann einen Beitrag dazu leisten, unsere Schule nachhaltiger und damit zukunftsfähiger zu machen.

Durch Lerninhalte, Projekte und Aktionen erlangt die Schulgemeinschaft das Verständnis, wie die eigenen Entscheidungen das Leben von Menschen an anderen Orten oder anderen Generationen beeinflussen. Ziel ist es gemeinsam eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen.

Aus einer Vielzahl an BNE-fähigen Projekten der Schule wählte das Team für die Bewerbung die Arbeitsgruppe Schulsanitätsdienst und das Projekt Mülltrennung aus. Im Folgenden möchten wir beide vorstellen:

Schulsanitätsdienst

Die Arbeitsgruppe aus 10-16 Mitgliedern besteht seit 2008 und trifft sich einmal wöchentlich, um aktuelle Vorkommnisse zu besprechen oder Themen des Erste-Hilfe-Kurses zu vertiefen. Täglich besetzen zwei Mitglieder in den großen Pausen den Sanitätsraum, dabei werden Patienten mit kleinen Verletzungen behandelt und Trost zugesprochen. Die Mitglieder des Sanitätsdienstes sind sehr hilfsbereit, zuverlässig, sozial engagiert und gut organisiert. Neue Mitglieder werden langsam, begleitend an die Aufgaben herangeführt. Ungefähr alle zwei Jahre absolvieren die Mitglieder in Kooperation mit der DLRG Ratzeburg einen Erste-Hilfe-Kurs. Ein besonderer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die (teilweise schon lange) die Aufgabe des Sanitäters souverän meistern sowie Frau Fabinski und Herrn Matthews, die die „Sanis“ betreuen und beraten.

Mülltrennung

Bereits seit Längerem wird in der Schulküche, im Forum und im Lehrerzimmer der Müll getrennt. Vor zwei Jahren beschloss die Gemeinschaftsschule, dass es für neue Klassen Pflicht ist, im Klassenraum den Müll zu trennen. Somit wächst das System Mülltrennung von Klassenstufe zu Klassenstufe. Einige höhere Klassenstufen trennen freiwillig.  Die Lehrkräfte erhalten auf Wunsch Unterstützung bei der Einführung des Systems von dem Umweltpädagogen Herrn Neuhaus des AWSH. Er bietet für unterschiedliche Klassenstufen Unterrichtseinheiten rund um das Thema „Müll“ an, z.B. Mülltrennung oder ein Besuch des Recyclinghofes. Aktuell leeren Schülerinnen und Schüler die Eimer (Papier und Verpackung) in den Klassen selbst. Die Leerung im Forum führt seit dem letzten Schuljahr die jetzige 10c durch. Derzeit warten wir auf die Umrüstung der Wagen des Reinigungspersonals für die getrennte Entsorgung.

Ideen gibt es viele, um das Thema Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Unterricht zu behandeln oder in einzelnen Projekten zu verfolgen. Die Themen der Zukunftsschule sind in vielen Fächern schon fest verankert: Nachhaltigkeit nimmt seit jeher einen großen Raum im Fach Verbraucherbildung ein, in den Fächern Englisch, Deutsch und WiPo gibt es Texte hierzu, im Fach Kunst kann man Müll zu Kunstwerken verarbeiten und im Wahlpflichtunterricht Gestalten kann man Spielszenen oder ganze Stücke zum Thema erarbeiten lassen.

Unser Dank gilt allen, die den Müll korrekt entsorgen, ihre Trinkflaschen auffüllen oder Pfandflaschen in der Mensa kaufen. Wir danken Eltern, die ihren Kindern das Essen in Brotdosen mitgeben und den Lehrkräften, die das Thema Nachhaltigkeit im Unterricht thematisieren. Wir danken allen Klassen, die schon konsequent den Müll in ihren Klassenräumen trennen. Der Klasse 10c möchten wir besonderen Dank für die Prüfung und Leerung der Müllbehälter (Papier und Verpackung) aussprechen.

Macht mit bei unseren Projekten! Ideen und tatkräftige Unterstützung sind willkommen. Wir werden weitere Ideen umsetzen und diese mit der Schulgemeinschaft auf der Homepage teilen.

Das Zukunftsschulteam (Frau Kurutz, Frau Kasel, Frau Huhmann, Frau Mengele de Senador, Frau Hahn, Herr Matthews, Frau Fabinski und die Schülervertretung)

Kontakt: seb-gemeinschaftschule-rz@web.de

Broschüre zu den Nachhaltigkeitszielen [Link: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/broschuere_sdg_unterziele_2019_web.pdf]